Checkliste ESD-Schutzmaßnahmen
Sicher und ESD-konform arbeiten

Checkliste ESD-Schutzmaßnahmen

Alle ESD-Schutzmaßnahmen müssen regelmäßig kontrolliert und dokumentiert werden. Nachfolgend sind grundlegende Fragestellungen, die bei der Auditierung zu beachten sind, aufgelistet.

Allgemein

ESD-Beauftragter:

  • Gibt es einen ESD-Beauftragten?
  • Gibt es einen Vertreter des ESD-Beauftragten?
  • Ist der ESD-Beaufragte ausreichend geschult?
  • Überwacht und prüft der ESD-Beauftragte regelmäßig die ESD-Schutzeinrichtungen?
  • Werden regelmäßig interne Audits durchgeführt?

Schulung:

  • Wird das Personal geschult?
  • Werden die Schulungen aufgefrischt?
  • Wird neu eingestelltes Personal bei der Einstellung geschult?

ESD-Kontrollplan

  • Liegt ein Kontrollplan gemäß IEC 61340-5-1 vor?
  • Sind geeignete Grenzwerte für Spannungspotenziale, Widerstandswerte usw. definiert?
  • Enthält Ihr Kontrollplan Informationen zum gewählten Erdungssystem und zur Erdungsmethode?
  • Ist festgehalten, wie Ihre ESD-Komponenten während der Lagerung und Transport zu behandeln sind?
  • Sind die Mitarbeiter ausreichend zum Kontrollplan geschult?
  • Wird der Kontrollplan regelmäßig geprüft und aktualisiert?

Personenerdung

Handgelenkbänder:

  • Werden Handgelenkbänder und Kabel täglich kontrolliert?
  • Wird die Kontrolle dokumentiert?
  • Sind Ersatzhandgelenkbänder vorhanden?
  • Werden nicht mehr funktionsfähige Handgelenkbänder und Kabel ausgetauscht?

Schuhe:

  • Werden die Schuhe täglich kontrolliert?
  • Wird die Kontrolle dokumentiert?
  • Sind Fußerdungsbänder für Besucher in ausreichender Zahl vorhanden?

Kleidung:

  • Wird ESD-gerechte Kleidung verwendet?
  • Wird die ESD-gerechte Bekleidung regelmäßig überprüft und ausgetauscht?
  • Sind für Besucher Arbeitsmäntel in ausreichender Anzahl vorhanden?

Mess- und Testgeräte

Testgeräte:

  • Sind Testgeräte zur Überprüfung von Handgelenkbändern vorhanden?
  • Sind Testgeräte zur Überprüfung von Schuhen vorhanden?
  • Sind die Testgeräte kalibriert?
  • Sind Kontrollblätter zur Gegenzeichnung vorhanden?

Messgeräte:

  • Sind Durchgangswiderstandsmessgerät und Luftfeuchtigkeitsmessgerät vorhanden?
  • Sind geeignete Messelektroden vorhanden?

ESD-Schutzausrüstung

ESD-Schutzzonen (EPA):

  • Sind ESD-Schutzzonen (EPA) vorhanden und abgegrenzt?
  • Sind ESD-Schutzzonen gekennzeichnet?

Fußboden:

  • Ist der Fußboden ableitfähig?
  • Ist das verwendete Reinigungsmittel für ESD-Böden geeignet? Werden keine Wachse usw. verwendet, die Rückstände hinterlassen?
  • Wird die Ableitfähigkeit des Fußbodens regelmäßig überprüft?

Tische/Ablagen/Arbeitsplätze:

  • Sind die Oberflächen von Tischen und Ablagen ableitfähig?
  • Ist eine Anschlussmöglichkeit für Handgelenkbänder vorhanden?
  • Sind die Erdungsanschlüsse gekennzeichnet?
  • Sind Tische und Ablagen geerdet?
  • Wurden alle Materialien von den Arbeitsplätzen entfernt, die zu elektrostatischen Aufladungen führen könnten?

Stühle:

  • Sind die Stühle ableitfähig?

Regale:

  • Sind die Regaloberflächen ableitfähig?
  • Sind die Regale geerdet?

Transportwagen:

  • Sind die Transportwagen ableitfähig?
  • Werden die Transportwagen regelmäßig auf Ableitung geprüft?

Behälter:

  • Sind die Behälter ableitfähig?
  • Sind die Behälter gekennzeichnet?

Sonstige Materialien:

  • Sind sonstige Materialien ableitfähig bzw. antistatisch?

Werkzeuge

  • Sind die Werkzeuge ESD-gerecht?
  • Ist bei der Benutzung eines Werkzeuges ein ESD-Handgelenkband angelegt und mit einem Erdungsanschlusspunkt verbunden?

Reinigung

  • Werden alle Oberflächen und Böden regelmäßig mit ESD-Reiniger gesäubert?
  • Ist das Reinigungspersonal ausreichend geschult?
  • Werden ESD-Textilien regelmäßig gewaschen?
  • Werden alle Bestandteile einer EPA nach der Reinigung regelmäßig nach Vorgabe des Kontrollplans geprüft?

Verpackungen

  • Werden ESDS in ESD-gerechten Verpackungen und ESD-gerechten Behältern transportiert?
  • Befinden sich ESDS in ESD-gerechtem Material, wenn sie in unkontrollierter Umgebung transportiert und gelagert werden?
  • Ist die Verpackung ESD-abschirmend, wenn die ESDS von einem ESD-Bereich zu einem anderen transportiert werden?
  • Sind alle Komponenten, auch Nicht-ESDS, in ESD-gerechtes Material verpackt, wenn sie sich in einer EPA befinden?
  • Ist ESD-gerechtes Material gekennzeichnet, wenn sich ESDS in diesem befindet?
  • Wurde das Verpackungsmaterial geprüft?

Wareneingang

  • Sind die angelieferten ESDS in ESD-gerechten Transportbehältern?
  • Befinden sich in den Warenbegleitpapieren Hinweise auf ESDS?
  • Sind die Hinweise ausreichend, damit das Personal ESDS identifizieren kann?
  • Ist das Handling von ESDS ohne schützende Umverpackung auf ein Minimum reduziert?
  • Werden die Verpackungen der ESDS an einem ESD-geschützten Arbeitsplatz geöffnet?
  • Wurde das Personal im Wareneingang im Umgang mit ESDS geschult?
  • Verlassen die ESDS den ESD-Arbeitsplatz in ESD-gerechter Verpackung und sind sie ordnungsgemäß gekennzeichnet?

Sonstige Maßnahmen

  • Sind Materialien vorhanden, die elektrostatische Aufladung erzeugen (z.B. Gehäuse, Montageteile) und wurden dafür Maßnahmen zum Abbau der elektrostatischen Aufladung vorgesehen?
  • Sind Geräte und Maschinen (Monitore usw.) ausreichend weit von ESDS aufgestellt (> 1m)?
  • Sind Arbeitsanweisungen und Unterlagen in ESD-gerechten Folien bzw. Folienhalter abgelegt?
gruener Haken Alle aufgeführten Schutzmaßnahmen sind in unserer Checkliste zusammengestellt - jetzt downloaden!

Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Mail über unser Kontaktformular.

Kontakt
Kontakt

Neueste Beiträge der Rubrik "Wissen"

blog/Reinraumschutzklassen_Teaser_Wissen_260x125px_DE+EN_2025.jpg

Reinraumklassen im Überblick: Wo Sauberkeit entscheidend ist

Ob in der Halbleiterfertigung, Medizintechnik oder Pharmaindustrie – kontrollierte Bedingungen sind unerlässlich. In unserem Beitrag zeigen wir, wie sich Reinräume nach ISO 14644-1, VDI 2083 und EU-GMP klassifizieren lassen, welche Anforderungen gelten und wo welche Reinraumklassen zum Einsatz kommen.

blog/kachel_anforderungen_personenerdung_260x125px.png

Anforderungen Personenerdung nach DIN EN 61340-5-1

Die Personenerdung spielt eine entscheidende Rolle bei der Minimierung elektrostatischer Entladungen von Personen in elektrostatisch geschützten Bereichen (EPAs). Hier sind die wichtigsten Anforderungen im Zusammenhang mit der Personenerdung gemäß dieser Norm.

blog/kachel_ergonomischer_Arbeitsplatz_260x125px.png

Ergonomischer Arbeitsplatz – Angenehmes Arbeiten

Ergonomisches Arbeiten ist essenziell für Effizienz, Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Daher müssen Schutzmaßnahmen und ergonomische Prinzipien beachtet werden, um die Arbeitsumgebung zu optimieren und Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Neueste Beiträge aus unserem Blog

blog/Reinraumschutzklassen_Teaser_Wissen_260x125px_DE+EN_2025.jpg

Reinraumklassen im Überblick: Wo Sauberkeit entscheidend ist

Ob in der Halbleiterfertigung, Medizintechnik oder Pharmaindustrie – kontrollierte Bedingungen sind unerlässlich. In unserem Beitrag zeigen wir, wie sich Reinräume nach ISO 14644-1, VDI 2083 und EU-GMP klassifizieren lassen, welche Anforderungen gelten und wo welche Reinraumklassen zum Einsatz kommen.

blog/dpv-blog_gba-kachel_260x125px.jpg

DPV gewinnt den German Brand Award 2025

Mit Stolz verkünden wir: Die DPV Elektronik-Service GmbH ist Gewinner des renommierten German Brand Award 2025! Unser umfassendes Rebranding und die konsequente Weiterentwicklung unserer Markenstrategie haben die Jury überzeugt – ein Beweis dafür, dass starke Markenarbeit nachhaltig wirkt.

blog/kachel_9_Meter_Turnier_260x125px.png

Business meets Bolzplatz: Das DPV-Team beim 9-Meter-Turnier

Zahlen, Konzepte, Tore – beim 9-Meter-Turnier in Rohrbach hat das DPV-Team den Schreibtisch gegen das Fußballfeld getauscht.